
Andrea Mollet, Solaris Mentoring
Ganzheitliche Human Design Begleitung

Die Variabeln - deine biologische Tiefenstruktur

Deine innere Ausrichtung verstehen- und so dein System wieder in den Fluss bringen
Feine Orientierung für dein Energiesystem
Die vier Pfeile im oberen Bereich deines Bodygraphen stehen für deine Variablen. Sie zeigen, wie dein System auf ganz individuelle Weise funktioniert – auf körperlicher wie auch auf mentaler Ebene.
Die Variablen der Körperseite beschreiben das Primary Health System (PHS). Sie geben dir Hinweise darauf, wie dein Körper Reize verarbeitet, was ihn stärkt, was ihn erschöpft – und wie du deine Energie gezielt unterstützen kannst.
Die Variablen der Persönlichkeitsseite zeigen die Tiefenstruktur deiner mentalen Ausrichtung – das Feld der Rave Psychologie. Hier geht es um deine Sichtweise auf die Welt, deine kognitive Verarbeitung und deine Motivation. Sie erklären, wie du denkst, wie du Entscheidungen einordnest und welche innere Haltung dich trägt.
Orientierung in deiner inneren Architektur
Die Arbeit mit den Variablen eröffnet dir ein tieferes Verständnis für deine innere Funktionsweise – wie du wahrnimmst, denkst, lernst, dich ernährst, wo du aufblühst, was dich motiviert. Sie zeigen dir die feine, oft übersehene Justierung deines Systems und geben dir Impulse, wie du dich im Alltag stimmiger ausrichten kannst. Es geht nicht darum, dich zu optimieren, sondern darum, dich in deiner Natürlichkeit wiederzufinden. Wenn du beginnst, dich selbst nicht länger gegen dich zu richten, sondern dich im Einklang mit deiner eigenen Energie zu bewegen, entsteht etwas sehr Kraftvolles: Klarheit, Vertrauen und die Bereitschaft, deinen eigenen Weg zu gehen.
Determination – wie dein Körper Nahrung und Information verarbeitet
Die Determination zeigt, wie dein Körper auf tiefster Ebene funktioniert, wenn es um das Verarbeiten von Nahrung und Information geht. Es geht dabei nicht nur um das, was du isst – sondern auch darum, wie du Informationen aufnimmst, Eindrücke verarbeitest und dich insgesamt nährst.
Jede Körperstruktur hat eigene Bedürfnisse, um Nahrung, Erlebnisse und Realität überhaupt erst verdauen und integrieren zu können. Was für andere stimmt, kann für dich zu viel, zu wenig oder schlicht nicht passend sein.
Ernährung ist weit mehr als nur das, was wir essen. Es lohnt sich, den Blick auf all das zu richten, was wir täglich aufnehmen – körperlich, geistig, emotional. Deine Determination hilft dir, zu erkennen, was dir wirklich guttut, was dich stärkt und was dich erschöpft.
Gerade dieser Bereich ist eines der stärksten Konditionierungsfelder – hier lernen wir meist früh, wie etwas zu sein hat. Wenn du beginnst, deinen eigenen Rhythmus und deine ganz eigene Art der Energieaufnahme zu entdecken, kann das ein wesentlicher Schritt im Dekonditionierungsprozess sein. Es ist die Einladung, deinen Körper als Verbündeten zu sehen – und ihn so zu unterstützen, wie er es wirklich braucht.
Umgebung – dein energetisches Umfeld
Dein Körper reagiert auf die Energie deiner Umgebung. Ob du dich erholen kannst, ob du inspiriert bist, ob du dich wohlfühlst – all das hängt stark davon ab, wo du dich aufhältst. Die richtige energetische Umgebung wirkt unterstützend auf dein ganzes System. Sie beeinflusst nicht nur dein körperliches Wohlbefinden, sondern auch deine mentale Klarheit, deine Motivation und deine Schaffenskraft.
Wenn dein Körper in Resonanz mit der Umgebung geht, entsteht ein inneres Gleichgewicht. Deine Selbstregulation verbessert sich, Regeneration wird leichter, Heilung möglich. Du kannst dich besser auf dich selbst beziehen, deine Kräfte gezielter einsetzen und dein Potenzial entfalten.
Jede Umgebung trägt eine bestimmte Energie – manchmal subtil, manchmal sehr deutlich spürbar. Es lohnt sich hinzuspüren: Wo entsteht bei dir das Gefühl von Sicherheit und Weite? Wo fühlst du dich eingeladen, präsent zu sein?
Wie beim Pinguin in der Wüste oder der Palme am Polarkreis zeigt sich: Nicht jede Umgebung ist für jeden Menschen gemacht. Die für dich stimmige Umgebung ist kein Luxus, sondern ein grundlegender Faktor, der darüber entscheidet, wie du dich entwickeln kannst.
Perspektive – deine natürliche Sichtweise auf die Welt
Die Perspektive beschreibt, wie du die Welt wahrnimmst, welche Informationen für dich im Vordergrund stehen und worauf dein Blick von Natur aus ausgerichtet ist. Es geht nicht darum, was du siehst – sondern wie du es siehst.
Deine Perspektive ist Teil deiner persönlichen Tiefenstruktur. Sie zeigt, durch welche Linse du die Realität filterst, wie du sie interpretierst und wie du auf dieser Basis handelst. Sie prägt deine Denkweise, deine Wahrnehmung und auch deine Entscheidungen. Zwei Menschen können dieselbe Situation beobachten – und doch völlig Unterschiedliches darin erkennen.
Diese natürliche Sichtweise entfaltet sich erst dann in ihrer Klarheit, wenn du dich in einer Umgebung befindest, die wirklich zu dir passt. Nur dann bist du verbunden mit deiner inneren Intelligenz und bekommst Zugang zu deinen feinen, mentalen Wahrnehmungen.
Bist du nicht in Resonanz mit deiner Umgebung, rutschst du in eine verzerrte Sicht. Du nimmst Dinge anders wahr, verlierst den Zugang zu deiner inneren Klarheit und bist empfänglicher für äußere Beeinflussung.
Diese „verrutschte Sicht“ ist jedoch kein Fehler – sie gehört zu deinem Navigationsprozess. Sie macht dir sichtbar, woran du gerade bist und hilft dir, bewusst zu reflektieren: Was nehme ich gerade wahr – und aus welchem inneren Zustand heraus?
Wenn du bemerkst, dass du dich in deiner Sichtweise verstrickst oder ablenken lässt, kannst du oft schon durch kleine Veränderungen in der Umgebung wieder in deine eigene Perspektive zurückfinden. Das Bewusstsein darüber, wie du auf die Welt blickst, ist ein Schlüssel für dein mentales Gleichgewicht
Bewusstsein und Motivation
Die Motivation beschreibt, was dich innerlich bewegt – warum du etwas tust, dich für etwas einsetzt oder dich zurückziehst. Sie ist ein zentraler Aspekt deiner tiefen Ausrichtung und beeinflusst, wie du die Welt erlebst, was dich antreibt und in welche Richtung du deinen Fokus lenkst.
Motivation und Sichtweise wirken immer gemeinsam. Damit deine Motivation aus einem echten, inneren Impuls kommt, braucht es eine klare, persönliche Perspektive. Erst wenn du mit deiner natürlichen Sichtweise verbunden bist, bist du auch in der Lage, intrinsisch motiviert zu handeln.
Im Alltag erleben viele Menschen, dass sie in einer Art „falschen“ Motivation unterwegs sind – oft unbemerkt. Statt aus ihrer eigenen Tiefe zu handeln, übernehmen sie Vorstellungen, Erwartungen oder Gedankenmuster aus dem Aussen. Dann fühlt sich vieles anstrengend oder ziellos an, es fehlt der echte Antrieb.
Bewusst mit der eigenen Motivation in Kontakt zu sein, heisst, einen inneren Kompass zu haben. Du erkennst, was wirklich stimmig ist, was dich ruft und was nicht. Und du kannst beginnen, das zu beobachten, was dich wegbringt – in die Ablenkung, in die Kompensation, in das Gegenteil deiner natürlichen Motivation.
Je klarer du dir deiner inneren Beweggründe wirst, desto stimmiger wird dein Handeln. Du beginnst, Entscheidungen aus deinem Körper heraus zu treffen, nicht mehr aus dem Kopf. Das Denken wird wieder zum Werkzeug – und nicht zur Steuerzentrale. Wenn Motivation aus deinem Innersten kommt, ist sie kraftvoll, stabil und verbunden mit dem tiefen Gefühl: genau so ist es richtig.
